Diesmal geht es ein wenig um die Charakteristik der einzelnen Wellen.

Wer Teil 1 verpasst hat, hier klicken

Betrachtet man die 5 Wellen, so kann man einiges über Ihren typischen Aufbau in Erfahrung bringen:

Welle 1

Der Markt ist immer noch weitgehend negativ gestimmt. Die meisten Teilnehmer sehen nur eine mutmaßlich weitere Korrekturwelle. Grundsätzlich hält sich die Welle 1 ungefähr bis auf das gleiche Niveau des vorhergehenden "A" oder weiter dem darunterliegenden "B-B" manchmal geht sie sogar bis auf das Niveau des vorangegangenen "B". Meist ist der Anstieg heftig. Unterscheiden kann man die Welle 1 meist an einem vorangegangenen "Sell-Out". Um so kräftiger das "C", um so stärker dann die Welle1.

Hier mal ein Beispiel vom Dax:

Man sieht hier, das die erste Welle in die Nähe des "A" kommt. Woher weiß man, ob es nun eher "A", oder "B-B" oder "B" wird. Prinzipiell ist das unsicher. Hier im vorliegenden Fall aber, konnte man abschätzen, das so ein hohes "B", welches ja fast auf dem Niveau der davorliegenden "5" liegt, wohl nicht in der ersten Welle erreicht würde. In der Regel wird ein markanter Punkt im Bereich 33% bis 50% der vorhergehenden Korrektur erreicht. Genaueres hierzu wenn es um Fibonacci geht.

Welle 2

Die Korrekturwelle 2 gibt es in zwei Ausführungen: Entweder kurz, aber dann Tief. Die Teilnehmer glauben noch an die Korrektur, nicht selten geht diese Korrektur bis ran an den Punkt "0" (bzw altes "C"). Doch Vorsicht: wird der Punkt unterschritten, dann ist es kein 5er Impuls mehr, sondern irgend etwas anderes.

Die zweite Variante ist flach und lang andauernd. Im obigen Bild haben wir scheinbar eine flache Korrektur, welche nicht sehr lange andauert. Hier ist entscheidend das hier "flach" erkannt wurde. Warum das so wichtig ist sehen wir bei Welle 4.

Welle 3

Die Welle 3, ist das Filetstück des Impulses, hier heißt es frühzeitig "einsteigen", und die Welle möglichst bis zum Ende "mitzureiten". Die meisten Teilnehmer haben nun erkannt, das ein neuer Impuls begonnen hat. Wie im ersten Teil erwähnt, ist sie niemals die kürzeste Welle. Die kleineren Korrekturen innerhalb der Welle, gehören zu den Unterwellen (hier vermutlich eine kleinere "4"-Korrektur, gefolgt von einer doppeltlangen "5")

Welle 4

Es folgt wieder eine Korrektur. Wie Welle 2 gibt es Sie in zwei Varianten. "Kurz und Tief", und "Lang und Flach". Die Charakteristik von Welle 2 und Welle 4 wechseln dabei normalerweise. Das bedeutet in diesem Beispiel: Die eher flache Welle 2, lässt eine eher tiefe Welle 4 erwarten. Wie im Teil 1 erwähnt, darf die Welle 4 nicht den Endpunkt der ersten Welle unterschreiten, sonst ist dies ein Alarmzeichen, das es sich hier nicht um eine Impuls handelt.

Welle 5

Wirklich alle haben nun den Aufwärtstrend erkannt. Die Welle 5 beschleunigt nochmal das Tempo, es kommt häufig vor, das diese Welle länger als die "3" wird. Eine ungefähr Doppelte Länge kommt öfter mal vor, selten noch länger. Es kommt öfters auch mal zu einer kleinen Pause, in Form von einer darunterliegenden "3", und plötzlich geht es nochmal weiter. Doch Vorsicht, ebenso unerwartet kann es dann auch abwärts gehen. Die weiteren Kapitel werden helfen, das besser einschätzen zu können.

Allgemeines zum Elliott Wave Impuls:

Grundsätzlich: Man sollte Elliott Wave Impulse nicht überall "hereininterpretieren". Sind sie erkennbar, dann sind es welche, sind sie schwach, dann ist Vorsicht geboten, es könnte auch etwas anderes sein. 

Welle A

Mit Welle A beginnt die Korrektur. Es ähnelt sich um einen Impuls in Entgegengesetzter Richtung (Also bei einem Aufwärtstrend, geht es nun 5-Wellig abwärts). Die Welle A darf aber als Ausnahme von dieser Regel auch 3-wellig verlaufen. Nochmal: Welle A ist die einzige die 3 oder 5 Wellig verlaufen darf! Alle anderen Wellenformationen sind entweder impulsiv oder korrektiv! Das verhalten dieser Welle ist ähnlich Welle 1, und kann (sofern 5-wellig) auch eine LDT darstellen (näheres dazu im nächsten Kapitel)

Welle B

Als Mittelteil korrigiert diese Welle sozusagen die Korrektur. Es handelt sich zweifelsohne um die Korrektivste Welle mit der langsamsten Ausprägung. Wie zu erwarten besteht sie unterwellig ebenfalls aus einer Korrektur. Ihr Gegenstück wäre Welle 2. Diese Welle läuft in einigen Fällen über das vorangegangene "A" hinaus. es handelt sich um ein "überschießendes B". Bei einem 5-welligen A kann man beim überschießen eine Welle 2 ausschließen. Also ein bruch des Impulswellenmusters, könnte hier die alternative ein ABC sein.

Welle C

Sie ist das finale Welle der Korrrektur, und findet Ihr Gegenstück in Welle 5 (ebenfalls 5 wellig). Genauso wie Welle 5, kann diese Welle sehr lange laufen, man sollte sich also keinesfalls hier auf die Gegenseite stellen. Auch ein EDT wäre hier möglich (näheres dazu im nächsten Kapitel)

Weiter zu Teil 3

 


Keine Kommentare zu “Elliott Wave Teil 2 - Charakteristik”

Kommentar hinterlassen

Als Antwort auf Some User