Der Gebert Indikator ist ein System, mit welchen die derzeitige Großwetterlage an der deutschen Börse bestimmt werden kann. Entwickelt wurde er von seinem Namensgeber Thomas Gebert, welcher sich viele Jahre mit Börsenstatistik beschäftigt hat. Empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist sein Buch "Der große Gebert".
Die Regeln für den Indikator sind wie folgt definiert:
1) Leitzinsen:
War der letzte Zinsschritt der EZB eine Senkung, dann gibts einen Punkt, sonst nicht.
2) Inflation:
Liegt die Inflationsrate der Eurozone unter der von vor einem Jahr, dann ein Punkt, sonst nicht.
3) EURUSD:
Ist der Dollar im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, dann ein Punkt, sonst nicht.
4) Saison:
Von Mai bis einschließlich Oktober gibts keinen Punkt, ansonsten einen Punkt hinzuaddieren.
So kommt man auf einen Indexwert von 0 bis 4. Wobei 0-1 Verkaufen bedeutet, 2 Halten und 3-4 Kaufen bedeutet. Das ganze lässt sich also auch als Handelssystem verwenden. Außführlich ist das alles nochmal bei Wikipedia beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Gebert-Indikator.
Ich werde hier zukünftig die Indexwerte veröffentlichen, da irgendwie immer mehr Quellen hierzu versiegt sind. Von 11/2016 bis 12/2018 sind übrigens als Screenshot bei Wikipedia verfügbar.
Gebert Indikator Historie
Datum | Index | Zinsen | Inflation | EURUSD | Saison |
01/2022 | 3 | 1 | 0 | 1 | 1 |
02/2022 | 3 | 1 | 0 | 1 | 1 |
03/2022 | 3 | 1 | 0 | 1 | 1 |
04/2022 | 3 | 1 | 0 | 1 | 1 |
05/2022 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 |
06/2022 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 |
07/2022 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 |
08/2022 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
09/2022 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
10/2022 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
11/2022 | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 |
12/2022 | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 |
01/2023 | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 |
02/2023 | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 |
03/2023 | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 |
04/2023 | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 |
05/2023 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
06/2023 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 |
07/2023 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
08/2023 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
09/2023 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
10/2023 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
11/2023 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 |
12/2023 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 |
01/2024 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 |
02/2024 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 |
03/2024 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 |
04/2024 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 |
05/2024 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 |
06/2024 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
07/2024 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
08/2024 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
09/2024 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 |
10/2024 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 |
11/2024 | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 |
12/2024 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
01/2025 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Historie 2019-2021
Datum | Index | Zinsen | Inflation | EURUSD | Saison |
01/2019 | 3 | 1 | |||
02/2019 | 3 | 1 | |||
03/2019 | 3 | 1 | |||
04/2019 | 3 | 1 | |||
05/2019 | 2 | 0 | |||
06/2019 | 2 | 0 | |||
07/2019 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
08/2019 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
09/2019 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
10/2019 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
11/2019 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
12/2019 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
01/2020 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
02/2020 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
03/2020 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
04/2020 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
05/2020 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
06/2020 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
07/2020 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 |
08/2020 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 |
09/2020 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 |
10/2020 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 |
11/2020 | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 |
12/2020 | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 |
01/2021 | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 |
02/2021 | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 |
03/2021 | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 |
04/2021 | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 |
05/2021 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
06/2021 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
07/2021 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
08/2021 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
09/2021 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 |
10/2021 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 |
11/2021 | 3 | 1 | 0 | 1 | 1 |
12/2021 | 3 | 1 | 0 | 1 | 1 |
Historie aus Wikipedia 2017, 2018
Ich habe noch ein Stück Historie in der Wikipedia gefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebert-Indikator#/media/Datei:Geber-Teilindikatoren_von_2016_bis_2018_Historie.jpg
(Lizenz: CC BY-SA 4.0, Stefan2019)
greets,
VoSs2o0o
Gerne melden!
ich habe mal den Indikator in Python programmiert, weil man da Daten wie Exchange Rates, Leitzinsen etc.. direkt runterladen kann. Im wesentlichen komme ich für die obere Tabelle auf die gleichen Ergebnisse, mit folgenden Ausnahmen:
Dein label 04/24: Teil-Indikator EUR-USD bei Dir 0, bei mir 1
Dein label 02/24: Teil-Indikator EUR-USD bei Dir 0, bei mir 1Waehringindikator bei Dir 0, bei mir 1
Meine Interpretation Deines Labels: Wenn Du 04/24 schreibst, ist damit der 01.04.2024 gemeint. An dem Tag hast Du die vorliegenden Daten analysiert und dann nach dem Signal gehandelt.
An diesem Tag war der 01.04. ein Feiertag, also hat die Analyse und ggf. der Handel am 02.04. stattgefunden. Ich nutze für die Wechselkurse das EZB-Portal. Die EZB veröffentlicht an jedem Bankarbeitstag um 16:00 einen Wechselkurs und postet diesen auf Ihrer Webseite.
Da die Tage vorher Osterfeiertage waren ist der letzte offizielle EUR-USD Kurs, der am Dienstag früh zur Verfügung stand der vom vorherigen Donnerstag (also dem 28.04. 2024). Dieser betrug 1,0811.
Nun gehen wir 12 Monate zurück. Gehe ich vom 28.03.2024 aus, war der Kurs am 28.03.2023 gleich 1,0841. Man könnte aber auch argumentieren, das man vom 02.04.2024 12 Monate nach hinten geht. Da der 01./02.04.2023 ein Wochenende sind, wird dann der Kurs zum 31.03.2023 herangezogen. Dieser beträgt 1,0875. Nun berechnen wir für beide Fälle die Differenz (1,0811-1,0841= -0,003 und 1,0811-1,0875 = -0,0064). Damit sind beide Differenzen negativ, d.h. der USD wurde stärker. Deshalb muss m.E. der Teilindikator auf 1 stehen. Damit springt bei mir der GI auf 3 und triggert ein BUY signal.
Man könnte auch anders vorgehen. Nehmen wir den 02.04.2024 und warten auf 16:00. Da wird der neue EUR-USD von der EZB festgelegt und veröffentlicht. Das war 1,0749. Wenn man jetzt wieder 12 Monate zurück geht, landet man wieder beim Wert vom 31.03.2023 (wegen des Wochenendes). Damit ergibt sich eine Differenz von 1,0749 - 1,0875 = -0,0126, also ebenfalls negativ und Grund den Teilindikator auf 1 zu setzen.
Es wäre schön, könntest Du die exakte Art und Weise Deiner Berechnung der Teilindikatoren offenlegen, damit eine Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit hergestellt werden kann.
Ansonsten Gute Arbeit!
Danke Tobi
Hallo,
die Daten stammen aus verschiedenen Quellen, und mir sind auch schon ein paar Abweichungen aufgefallen. Wie du schon festgestellt hast, gibt es außerdem Interpretationsspielräume. Da meine Berechnungen "manuell" erfolgt sind, gibts hier auch sicherlich Abweichungen bezüglich angepasster Daten in den obigen Tabellen, die so nicht mehr nachvollziehbar sind. Ich verwenden folgende Daten:
Es handelt sich um die Infos welche die Wikipedia dokumentiert hat (inklusive ein paar Änderungen in der Wikipedia in den letzten Monaten die ein Wiki-User und Ich erarbeitet hatten). Diese fußen auf dem Buch "Der große Gebert", der Referenz für den Indikator. Gerne veröffentliche ich dein Skript hier auf der Webseite, wenn es für andere Benutzer verwendbar ist mit deinem Autorenverweis. Ich würde auch die Daten an denen des Programms anpassen, um hier auch die Vergleichbarkeit mit dem Programm zu haben.
Grüße, VoSs2o0o