Seit ca. 1987 beschäftige ich mich nun mittlerweile mit Computern. Ich habe zuerst meine Erfahrungen mit den (DDR)-Computern KC85/2 und dem KC87 gesammelt.
Damals habe ich als Kind mit großer Begeisterung Programmierbücher besorgt, die Spiele abgetippt und auf Kassette gespeichert. Dabei ist natürlich so einiges hängengeblieben, da die Programme nur so von Tippfehlern wimmelten :-).
Nach der Wende habe ich einen 386 DX-40 PC gekauft. 1992 war das das neuste vom neuen, mit unglaublichen 105MB Festplatte. Zum Einsatz kam damals DOS 5.00.
Was habe ich an diesem Teil rumgebastelt: Floppylaufwerk repariert, CD-Brenner, Streamer, Soundkarte und später noch 'ne Speicheraufrüstung. Die alten PCs waren Fluch und Segen zugleich. Auch in dieser Zeit bin ich über die Schule und auch privat zum Programmieren gekommen.
GW-Basic gabs noch in der Schule, Auf meinem PC war schon QBasic. Später gabs ein Informatikkurs, bei dem man TurboPascal (6) lernen konnte. Im Abitur erzählte mir ein Bekannter von Java, einer neuen bahnbrechenden Programmiersprache, ich belegte '95/'96 einen Kurs in dieser damals neuen Sprache. Außerdem habe ich in dieser Zeit schon ein wenig das Internet erforscht, aber erst '98 hatte ich während meiner Ausbildung regelmäßigen Zugriff auf das Internet.
KC85/3, aus Wikimedia
Im Jahr 2000 kaufte ich mir dann das damals nagelneue 56Kflex Modem, welches im Vergleich zur Standleitung auf Arbeit schnarchlangsam war :-) Ich hatte Zugriff auf viele alte Computerteile über meine damalige Firma und konnte mir einen moderneren Privat-PC zusammenbauen, später kaufte mir auch einen Athlon XP.
Programmiertechnisch hatte ich mich verstärkt mit VisualBasic 5.0 und wenig später mit VisualBasic 6.0 beschäftigt. Dies gefiel mir damals mehr als Java. Bei der Internetprogrammierung fand ich Perl am interessantesten, JavaScript wurde damals höchstens für nette Effekte und Spielereien verwendet.
VisualBasic wurde dann bei größeren Projekten zu sperrig, und ich lernte "Purebasic".
Mit dem erscheinen von VisualBasic .Net hatte ich weiterhin auf Purebasic gesetzt und mich als angehender Admin verstärkt mit VBScript und AutoIt beschäftigt.
In den folgenden Jahren habe ich viel über Computeradministration gelernt, und Netze bis 250 Computern verwaltet.
Ich habe mich auch mit C#.net und VisualBasic.net beschäftigt, diese Sprachen erschienen mir aber damals für die meisten Anforderung als Admin zu überbordend.
2006 fing ich mich an mit der Börse und Kapitalaufbau zu beschäftigen. Und fing an Rohstoffaktien zu handeln.
2008 wechselte ich dann zu einer Online Firma, und beschäftigte mich verstärkt mit Programmierung in PHP und Purebasic. Auch DSL gabs endlich, und man konnte auch privat vernüftig surfen.
Ziemlich schnell stellte sich für die "echte" Programmierung Puebasic als zu wenig wartbar und skalierbar herraus, trotz der OOP Ansätze. Größter Nachteil aber waren die ständig fehlenden Bibliotheken.
Unter den damals verfügbaren Sprachen lag meine Rangfolge bei VisualBasic.net, Java, C#, FreePascal, und es sollte unbedingt Objektorientierte Programmierung sein.
Ich habe die nächsten Jahre hauptsächlich in VisualBasic.Net programmiert. Einzelne Projekte aber auch in C# und Java. FreePascal erschien mir damals als dann doch zu umständlich und zu weit weg von den großen Standardsprachen.
Ich entwickle hauptsächlich Businessoftware (und ein paar PHP-Apps), teilweise wartete und erweiterte einzelne von mir entwickelte Programme über 10 Jahre lang. Einige Programme sind sehr groß und komplex, andere wiederum klein und mit nur einer Funktion. Schnittstellenprogrammierung und systemnahe Programmierung fand ich dabei am interessantesten.
Ich entwickelte viele Handelssysteme im Bereich Aktien und Forex. Natürlich war es dazu erforderlich wieder eine Menge interessanter Programmiersprachen zu lernen, z.B. MQL4, MQL5, AFL, Easylanguage um nur die am häufigsten verwendeten zu nennen.
Seit 2021 arbeite ich bei meinem aktuellen Arbeitgeber in der Automobilindustrie. Hier liegt mein Projektschwerpunkt derzeit auf Delphi und C# und Python. Einzelne Projekte sind in Java geschrieben. Privat versuche ich mich gerade an Spieleprogrammierung in C#. An Visual Basic .Net hatte ich sehr den Syntax gemocht, aber Microsoft hat angekündigt keine größeren Anpassungen an der Sprache mehr vorzunehmen, somit bin ich auch privat zu C# gewechselt. Auch Python ist eine geniale Sprache, welche ich bei kleineren Projekten gerne einsetze. Im Finanzbereich liegt der Schwerpunkt auch langfristiges Aktien-Investment, ETFs und P2P Krediten. Meine besondere Liebe gilt hier dem Elliott Wave System.
Ich würde mich auf jeden Fall über Feedback zu meinen Projekten und zu Meiner Seite freuen,
in diesem Sinne,
VoSs2o0o
🦄 Das Katzenbild unter About ist toll. 🦄=super like
Daaanke 😊 (Das hier ist gemeint)