In diesem Beitrag der Serie geht es um den Empfang von Google-Assistent Befehlen. Das ist faktisch das Herzstück der Konfiguration. Viel Spaß beim lesen

Solltet Ihr den zweiten Beitrag noch nicht gelesen haben, solltet ihr das unbedingt tun: Homematic CCU3 mit Google Assistent: Daten an Google senden

Zuallererst habe ich mal einen "Google Home"-Knoten in das Diagramm gezogen.
Eingestellt habe ich wieder das Device. 

Wie Ihr bereits wisst, verwenden die "Google Home" Knoten ein anderes Format wie die Homematic-Knoten. Laut Anleitung unter: https://googlehome.hardill.me.uk/docs  wird folgender Code für das setzen der Temperatur für das Thermostat empfangen:

{
  topic: "",
  name: "Thermostat",
  raw: {},
  payload: {
    "command": "action.devices.commands.ThermostatTemperatureSetpoint"
    "params": {
      "thermostatTemperatureSetpoint": <Temperatur>
    }
  }
}

Wir ziehen schonmal den "value"-Knoten von Homematic in das Diagramm, wir verwenden hier den einfachstenStandard, indem wir einfach die Temperatur an $msg.payload übergeben. Also flugs wieder einen "function"-Konten erstellt, welcher folgendes beinhaltet:

if(msg.payload.command == "action.devices.commands.ThermostatTemperatureSetpoint"){
   msg.payload = msg.payload.params.thermostatTemperatureSetpoint
}else{
   msg.payload = "" 
}
return msg;

Natürlich müssen wir nun nochmal den gesamten Homematic "value" Knoten konfigurieren. Interface und Channel wie gehabt. Bei Datapoint kommt nun SET_POINT_TEMPERATURE rein. Welche Werte für das Thermostat gültig sind, könnt Ihr in Homematic CCU3 mit Google Assistent: Daten an Google senden nachlesen.
Ich habe alle Häkchen frei gelassen, nur bei "Nur geänderte Werte ausgeben" habe ich eins reingemacht (für meinen Debug-Knoten).

So, nun sollte es grundlegend funktionieren. Hier nochmal ein Screenshot der gemachten Konfiguration:

 

Letzter Beitrag in dieser Serie: Homematic CCU3 mit Google Assistent: Daten an Google senden


Keine Kommentare

Kommentar hinterlassen

Als Antwort auf Some User